Einführung
Polyaluminiumchlorid (PAC) ist eines der am häufigsten verwendeten chemischen Reagenzien in der Abwasserbehandlung. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften ist es eine geeignete Alternative zu herkömmlichen Koagulanzien wie Aluminiumsulfat. Diese Substanz spielt eine wichtige Rolle in Abwasserbehandlungssystemen, da sie Verunreinigungen, Trübungen und verschiedene Schadstoffe entfernt. In diesem Artikel analysieren wir detailliert die Anwendung, Vorteile und Wirkungsweise von Polyaluminiumchlorid in Abwasserbehandlungssystemen.
Was ist Polyaluminiumchlorid?
Polyaluminiumchlorid ist eine anorganische Polymerverbindung mit der chemischen Formel [Al₂(OH)nCl₃₄]m. Es ist in flüssiger und Pulverform erhältlich. Aufgrund seiner Polymerstruktur und hohen elektrischen Ladung besitzt dieses Material die einzigartige Fähigkeit, kolloidale Partikel im Abwasser zu koagulieren und zu agglomerieren.
Wirkungsmechanismus von PAK in der Abwasserbehandlung
1. Neutralisierung elektrischer Ladung
Kolloidale Partikel im Abwasser tragen üblicherweise eine negative Ladung, die eine Abstoßung zwischen ihnen bewirkt und die Suspension stabilisiert. Ascorbinsäure mit ihrer hohen positiven Ladung neutralisiert diese negativen Ladungen und fördert die Partikelaggregation.
2. Kehren
Große PAH-Moleküle haben die Fähigkeit, kleine Partikel zu absorbieren und einzufangen, ein Prozess, der als kanonische Koagulation bezeichnet wird.
3. Oberflächenadsorption
Die Polymerstruktur von PAK ermöglicht es, organische und anorganische Schadstoffe auf seiner Oberfläche zu adsorbieren.
Anwendung von PAC in Kläranlagen
1. Industrielle Abwasserbehandlung
-
Textilindustrie: Recycling von Farbstoffen und organischen Materialien
-
Lebensmittelindustrie: Sinkende Nachfrage nach Biochemikalien und Chemikalien
-
Chemische Industrie: Schwermetallentfernung
-
Papierherstellung: Reduzierung der Trübung und des Gesamtgehalts an gelösten Feststoffen (TSS)
2. Behandlung kommunaler Abwässer
-
Entfernung von organischen Stoffen und Schwebstoffen
-
Phosphorrückgewinnung
-
Verbesserung der Filterleistung
3. Reinigung von Trinkwasser
-
Trübung reduzieren
-
Entfernung mikrobieller Verunreinigungen
-
Rückgewinnung organischer Verbindungen
4. Private Abwasserbehandlung
-
Krankenhäuser: Entsorgung von Medikamenten und Mikroorganismen
-
Labore: Reduzierung der chemischen Schadstoffbelastung
Vorteile der Verwendung von PAK im Vergleich zu herkömmlichen Koagulanzien
-
Erhöhte Effizienz : geringere Dosierung erforderlich im Vergleich zu Aluminiumsulfat.
-
Größerer pH-Bereich : Geeignet für den Einsatz in pH-Bereichen von 5 bis 9.
-
Dichtere Klumpen : weniger Schlammbildung und bessere Wasserableitung
-
Kürzere Mischzeit : höhere Arbeitsgeschwindigkeit
-
Reduzierter Chemikalienverbrauch : geringerer Bedarf an Koagulanzien.
-
Reduzierung gelöster Feststoffe : Geringerer Anstieg des Salzgehalts des Wassers im Vergleich zu Alaun.
-
Erhöhte Stabilität : Der pH-Wert muss nicht ständig angepasst werden.
-
Niedrigere Betriebskosten : Auch wenn der Stückpreis höher ist, sind die Endkosten niedriger.
Faktoren, die die Effizienz von PAK in der Abwasserbehandlung beeinflussen
1. Dosierung
Die ideale PAK-Dosierung hängt von der Art und Konzentration der Schadstoffe ab und liegt typischerweise zwischen 5 und 50 ppm.
2. pH-Wert des Abwassers
Obwohl PAC über einen weiten pH-Bereich wirkt, wird seine optimale Wirksamkeit bei einem pH-Wert von 6,5 bis 8 erreicht.
3. Mischzeit
Im Allgemeinen wird schnelles Rühren für 1–3 Minuten und langsames Rühren für 15–30 Minuten empfohlen.
4. Abwassertemperatur
Niedrige Temperaturen können die Blutgerinnung verlangsamen. In diesem Fall kann eine Erhöhung der PAC-Dosis erforderlich sein.
5. Chemische Zusammensetzung des Abwassers
Das Vorhandensein bestimmter Ionen, wie beispielsweise Sulfate, kann die Wirksamkeit von PAK beeinträchtigen.
Verwendung von PAK in Abwasseraufbereitungssystemen
-
Zubereitung der Lösung : Normalerweise wird eine 5–10 %ige Lösung zubereitet.
-
Einspritzung : Einspritzung an geeigneter Stelle (meist vor dem Schnellmischbehälter)
-
Schnelles Mischen : für eine gleichmäßige Verteilung im Abwasser
-
Langsames Mischen : um große Klumpen zu bilden
-
Sedimentation : Trennung der gebildeten Gerinnsel.
Berechnung der optimalen PAC-Dosis
Die optimale PAC-Dosis wird üblicherweise mithilfe eines Cupping-Tests ermittelt:
-
Vorbereitung identischer Abwasserproben
-
Zugabe verschiedener PAC- Dosen
-
Mischen und Niederschlagen
-
Messung von Qualitätsparametern (Trübung, gelöste Feststoffe etc.)
-
Wählen Sie die Dosierung, die bei der geringsten Einnahmemenge die besten Ergebnisse liefert.
Vergleich von PAK mit anderen Koagulanzien
| Lehrer | Politisches Aktionskomitee | Aluminiumsulfat | Chlorophyten |
|---|---|---|---|
| Dosierung | Ein wenig | viele | Hälfte |
| pH-Bereich | breit | beschränkt | Hälfte |
| Schlammvolumen | Ein wenig | viele | Hälfte |
| Es lohnt sich | Hälfte | Ein wenig | viele |
| Arbeitsgeschwindigkeit | höher | Hälfte | Hälfte |
Sicherheitstipps für die Arbeit mit PAC
-
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Brille)
-
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
-
Kühl und trocken lagern .
-
Vermeiden Sie das Mischen mit unverträglichen Materialien.
-
Einhaltung der Grundsätze der Transportsicherheit
Die Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die Umwelt
-
Umweltvorteile :
-
Reduzierung des Chemikalieneinsatzes
-
Geringe Schlammbildung
-
Reduzierung des Energieverbrauchs
-
-
Umweltaspekte :
-
Überwachung der Aluminiumkonzentration im Abwasser
-
Sachgemäße Verwaltung der entstehenden Ablagerungen
-
Verhindern Sie nicht autorisierte Downloads
-
Abschluss
Als fortschrittliches Koagulans hat Polyaluminiumchlorid die Abwasserbehandlung revolutioniert. Sein Einsatz in Abwasseraufbereitungssystemen nimmt aufgrund seiner hohen Effizienz, Flexibilität unter verschiedenen Bedingungen und Kosteneffizienz täglich zu. Durch die Wahl der optimalen Dosierung und Anwendungsmethode lässt sich die gewünschte Abwasserqualität bei minimalen Betriebskosten erreichen.
Häufig gestellte Fragen
Frage 1 : Was ist der Hauptunterschied zwischen PAH und normalem Alaun?
Antwort: PAH hat im Vergleich zu Aluminiumsulfat eine Polymerstruktur, eine höhere positive Ladung, eine niedrigere Dosierung und einen größeren pH-Bereich.
Frage 2 : Ist bei der Verwendung von PACs eine pH-Anpassung erforderlich ? Antwort: Im Allgemeinen ist eine pH-Anpassung im Bereich von 6 bis 9 nicht erforderlich, in besonderen Fällen kann sie jedoch notwendig sein.
Frage 3 : Ist PAK zur Entfernung von Schwermetallen geeignet?
Antwort: Ja, PAK ist in der Lage, viele Schwermetalle durch Adsorption und Ausfällung zu entfernen.
Frage 4 : Wie lange ist PAK haltbar?
Antwort: Pulverförmiges PAK ist unter geeigneten Bedingungen bis zu zwei Jahre, flüssiges PAK bis zu sechs Monate haltbar.
Frage 5 : Kann Polyacrylat mit anderen Chemikalien kombiniert werden?
Antwort: Ja. In einigen Fällen wird Polyacrylat mit organischen Polymeren verwendet, um die Leistung zu verbessern. Die Kombination mit einigen Materialien kann jedoch Nebenwirkungen verursachen.
Abschluss
Der Einsatz von Polyaluminiumchlorid in Abwasserbehandlungsanlagen ist eine effektive, kostengünstige und umweltfreundliche Lösung zur Einhaltung der Abwassernormen. Angesichts der zahlreichen Vorteile dieses Materials und seiner Fähigkeit, verschiedene Behandlungsprobleme zu lösen, stellt es eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Koagulanzien dar. Die ordnungsgemäße Auslegung und Nutzung von Polyaluminiumchlorid-Injektionsystemen verbessert die Effizienz von Behandlungsanlagen erheblich.