Polyaluminiumchlorid – AluPAC ist ein hochreines Produkt mit hohem Aluminiumgehalt. AluPAC wird gemäß EN 883 (Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch) hergestellt.
AluPAC neutralisiert die kolloidale Ladung dort, wo sich kompakte Flocken bilden. Die Flocken werden durch Sedimentation oder Flotation aus dem Wasser abgeschieden. Kompakte Flocken sorgen für gute Entwässerungseigenschaften der Gülle.

Chemische Formel von Polyaluminiumchlorid
Die chemische Formel von Polyaluminiumchlorid (PAC) lautet AL2(OH)nCI6, einem sehr wirksamen Flockungsmittel aus anorganischem Polymer, dessen Analyse in der folgenden Tabelle aufgeführt ist.
Alle Arten von Verpackungsqualitäten
- Industrielles Polyaluminiumchlorid (Abwasser)
- Essbares oder trinkbares Polyaluminiumchlorid (Sanitär)
Die Trinkpackung ist frei von Schadstoffen und Giftstoffen wie Arsen. Dadurch wird das Wasser auch weitgehend klar, die Klärgrube ist jedoch trotz der Belastung mit Arsen nicht in der Lage, diese Klarheit herzustellen.
| Die chemische Formel von Pak | Al 2 Cl (OH) 5 |
| Löslichkeitspaket | in Lösung |
| Molekularmasse | 174,45 g/mol |

Hauptvorteile von Polyaluminiumchlorid (PAC)
- Hohe Reinheit und Qualität des Wassers
- Hervorragende Koagulation, Flotation und Sedimentation
- Hervorragende Phosphorentfernung
- Minimaler chemischer Schlamm
- Niedrige Versandkosten
Anwendungen von PAC in verschiedenen Branchen:
- Reinigung von Trinkwasser, kommunalem Abwasser, Abwasser und Abwässern von Chemiefabriken
- Abwasser- und landwirtschaftliche Abwasserbehandlung
- Verwendung bei der Schmutzwasserreinigung in der Papier- und Zelluloseindustrie
- Einsatz im Färbe- und Waschsalon der Textil-, Leder- und Lederindustrie
- Öl- und Petrochemieindustrie zur Trennung von Wasser und Öl
Inhaltsverzeichnis
1 Natur
2 Gefahrenhinweise
3 Produktverwendung
4 Produktion, Lagerung und Transport

Polyaluminiumchlorid (PAC) ist eine leicht gelbe bis farblose saure Lösung. Die verfügbare Standardproduktkonzentration beträgt 10 % und 18 %.
Als hochwirksames Gerinnungs- und Flockungsmittel wird Polyaluminiumchlorid häufig in der Wasseraufbereitungsindustrie eingesetzt und eignet sich für verschiedene Anwendungen, darunter Trinkwasseraufbereitung, Prozesswasseraufbereitung, Abwasseraufbereitung und Wasseraufbereitung. Polyaluminiumchlorid wird auch in der Schwimmbadwasseraufbereitung als Klär- und Filterhilfsmittel eingesetzt.
Polyaluminiumchlorid ist auch ein Schlüsselprodukt in der Papierherstellung, der Öl- und Gasindustrie sowie der Zuckerraffinierung.
Monarch Chemicals ist ein führender britischer Lieferant von Polyaluminiumchlorid und vertreibt das Material landesweit in einer breiten Palette von Verpackungsoptionen, darunter Poly, Trommel, IBC und Großtank.
Um ein Angebot für Polyaluminiumchlorid (PAC) mit 10 % oder 18 % zu erhalten oder spezifische Anforderungen für dieses Produkt von der Konzentration bis zur Verpackung zu besprechen, kontaktieren Sie uns bitte und wir helfen Ihnen gerne weiter.

Polyaluminiumchlorid (PAC)-Lösung
Im Vergleich zu anderen Wasseraufbereitungschemikalien verfügt es über den breitesten Anwendungsbereich in Bezug auf pH-Wert und Temperatur. Diese hohe Effizienz erhöht die Kapazität der Fabrik und senkt die Betriebskosten. PAC hat nur einen sehr geringen Einfluss auf den pH-Wert, wodurch der Bedarf an Chemikalien zur pH-Einstellung minimiert und die Betriebskosten weiter gesenkt werden. PAC wird in der Papierindustrie zur Erhöhung der Entwässerungsraten in neutralen und alkalischen Prozessen, als Konservierungsmittel, zur Erhöhung der Leimeffizienz und zur Reduzierung des Kationenbedarfs eingesetzt.
Im Jahr 1884 erfand das Unternehmen die korrosionsbeständige Stahl- und Glasbeschichtungstechnologie (®) und ist bis heute führend in dieser Technologie. Für die Herstellung von PAC ist unsere Reactor®-Technologie erforderlich, da in diesem Prozess stark korrosives HCL verwendet wird. Es verfügt außerdem über abriebfestes Glas (ARG), das aufgrund der abrasiven Natur des im Prozess verwendeten Aluminiumoxids die beste Wahl ist.
Die Engineering Solutions Group wurde in den 1950er Jahren gegründet und verfügt über ein Team von Chemieverfahrensingenieuren, die sich dem kompletten Design von PAC-Produktionssystemen widmen. Die Pfaudler PAC-Lösung umfasst nicht nur den Reaktor ® für Ihre PAC-Produktion, sondern auch die PAC-Prozesstechnik sowie die Auslegung und Lieferung der gesamten Prozessanlage.
Unsere PAC-Prozesstechnologie wurde in den 1980er Jahren entwickelt und im Laufe der Jahre durch unsere zahlreichen Anlagendesigns und Installationen optimiert.

Zu den Vorteilen unserer PAC-Prozesslösung gehören:
• Reduzierte Dosierungsrate im Vergleich zu anderen Wasseraufbereitungschemikalien
• Große Flocken, die bei höheren Geschwindigkeiten erzeugt werden, erhöhen die Absetzgeschwindigkeit und verbessern die nachgeschaltete Filtration
• Gute Partikelentfernung
• Reduzierte Aluminiumrückstände
• Gute Phosphorentfernung
• Hervorragende Kaltwasserleistung
• Reduziertes Schlammvolumen
• Minimaler pH-Effekt
• Optimierter PAC-Produktionsprozess für niedrige Betriebskosten.
• System mit hochwertigen Komponenten für zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer.
Inhaltsstoffe und Eigenschaften von Polyaluminiumchlorid (PAC)
| Eigenschaften | Einheit | Produktspezifikationen | das Ergebnis |
|---|---|---|---|
| eine Masse | Gramm pro Milliliter | 0,65 Minuten | 0,710 |
| Reinheit wie A1203 | % | 28,0 Minuten | um 28.30 Uhr |
| Chlorid als Cl | % | Maximal 37,5 | 33,70 |
| Base | % | 35,0 Minuten | 44.30 |
| Sulfat als SO4 | % | Maximal 10,00 | 2.090 |
| pH-Lösung 5 % | – | 2,5 Minuten – maximal 4,5 | 3,60 |
Eigenschaften von Polyaluminiumchlorid-Pulver:
| Eigenschaften | Produktspezifikationen |
|---|---|
| Formel | Al2Cl(OH)5 |
| Hergestellt von | GACL |
| Verpackung | 25 kg Sack |
Handhabung und Lagerung: Polyaluminiumchlorid-Pulver
Struktur aus Polyaluminiumchlorid-Pulver
Polyaluminiumchlorid – Beschreibung
Polyaluminiumchlorid (PAC) wird als Flockungsmittel in Wasseraufbereitungsanwendungen einschließlich Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung verwendet. PAC kann in einem weiten pH-Bereich (5,0 bis 8,0) wirken, ist jedoch am effektivsten, wenn der pH-Wert nahe bei 7,0 liegt. Dies kann durch Verwendung von Soda (Natriumcarbonat) oder Natriumbicarbonat erreicht werden. Das aus dem PAC erzeugte Flockungsmittel setzt sich nach und nach (2–12 Stunden) am Boden ab (abhängig von der Menge des verwendeten PAC und der Wassermenge) und kann dann durch Filtration entfernt werden.
Vorteile gegenüber anderen Gerinnungsmitteln wie Alaun
- Im Vergleich zu Alaun ist es in einem größeren pH-Bereich wirksam
- Reduzierte Chemikalienkosten – kann genauso wirksam sein, selbst wenn es im Vergleich zu Alaun (bei einer höheren Dosis) niedriger dosiert wird.
- Geringe Restmengen an Aluminium in aufbereitetem Wasser liegen typischerweise bei etwa 0,01 bis 0,05 ppm.
- PAC funktioniert gut bei niedrigen Wassertemperaturen – aus PAC gebildete Flocken setzen sich bei normal niedrigen Wassertemperaturen genauso gut ab wie Alaunflocken (Aluminiumsulfat), die sich bei niedrigeren Temperaturen langsamer absetzen.
- Weniger Schlammproduktion – Im Vergleich zu Alaun gleicher Dosierung entsteht eine geringe Menge Schlamm.
- Verbesserte Qualität des aufbereiteten Wassers – Der Anstieg des Chlorids aus PAC ist geringer als der Anstieg des Alaunsulfats im aufbereiteten Wasser, was bedeutet, dass der Gesamt-TDS des Wassers niedriger ist.

Polychemisches Aluminiumchlorid (PAC) 31 %
Was ist Polyaluminiumchlorid ?
PAC (Polyaluminiumchlorid) ist eine neue Generation von Aluminiumalaun , das in Polymerform vorliegt. Derzeit wird PAC in großen Mengen hergestellt und in Industrieländern häufig als Ersatz für Alaunaluminiumsulfat in der häuslichen Wasser- und Abwasseraufbereitung eingesetzt. ..
1. Physikalische Eigenschaften von PAC (Polyaluminiumchlorid)
– Flüssige Form, gelbbraune Farbe, oft längere Zeit in Plastikflaschen oder Dosen gelagert.
– Zitronengelbes Pulver, vollständig wasserlöslich. Diese Form von PAC kann in einem verschlossenen Beutel bei Raumtemperatur an einem kühlen, trockenen Ort längere Zeit gelagert werden.
2. Chemische Eigenschaften
– Die Hauptbestandteile sind Al 2 O 3 (30 %) und weitere Zusatzstoffe
– Unendlich wasserlöslich und exotherm
– PAC hat ein sehr starkes Absorptionsvermögen
3. Vorteile der Chemikalie PAC 31 %
PAC-Wasseraufbereitungschemikalien haben gegenüber Alaunaluminiumsulfat viele herausragende Vorteile, darunter:
– Es entfernt lösliche und unlösliche organische Substanzen und Schwermetalle besser als Alaun. Daher entstehen durch den Einsatz von PAC saubere und qualitativ hochwertige Wasserquellen
– PAC-Chemikalien tragen dazu bei, die Wasserklarheit zu erhöhen, die Wasserqualität nach jedem Filter zu verbessern, die Sedimentationseffizienz ist 4-5 mal höher als bei Aluminiumalaun.
– Es hat eine gute Fähigkeit, Farbe zu absorbieren, und ist daher sehr effektiv bei der Wasserreinigung in einigen Branchen mit hohem Farbanteil, wie z. B. Textilfärberei, Papierzellstoff usw.
– PAC-Chemikalien tragen dazu bei, die Wasserklarheit zu erhöhen und die Wasserqualität nach jedem Filter zu verbessern
– Geringe Dosierung, leichtes Absetzen und weniger korrosiv für die Ausrüstung
– PAC-Chemikalien funktionieren sehr gut bei pH = (6,5–8,5). Daher fallen bei diesem pH-Wert Schwermetallionen aus und sinken ab, wodurch günstige Bedingungen für die Behandlung geschaffen werden.
4. Nachteile der Chemikalie PAC 31 %
Zusätzlich zu den Vorteilen haben PAC-Wasseraufbereitungschemikalien auch Nachteile wie:
– PAC ist sehr wirksam. Nur mit einer geringen Dosierung kann eine große Abwassermenge behandelt werden. Bei übermäßigem Einsatz werden kolloidale Partikel stabilisiert.
– Der Chloridgehalt im PAC-Koagulans führt zu Korrosion an Stellen, an denen sich Schlamm ansammelt.
5. Anwendungen der Chemikalie PAC 31 %
Polyaluminiumchlorid (PAC) wird häufig als industrielles Flockungsmittel verwendet und in verschiedenen Branchen eingesetzt. PAC ist sehr wichtig für die Reinigung von trübem und schmutzigem Wasser und sorgt für die Herstellung von qualitativ hochwertigem Wasser für die Verwendung in der Produktion und im täglichen Leben. Daher werden PAC- Flockungschemikalien hauptsächlich in folgenden technologischen Prozessen eingesetzt:
– Chemikalien zur Behandlung von Abwässern, die Schwebstoffe enthalten, wie z. B. Industrieabwässer aus Färbereien, Keramik-, Ziegel-, Papierfabriken, Meeresfrüchteverarbeitungsbetrieben, Tierschlachthöfen, metallurgischen Industrien usw.
– PAC- Koagulationschemikalie , Koagulationsmittel suspendierter Verunreinigungen für die städtische Wasseraufbereitung, die industrielle Wasserversorgung, geeignet für häusliche Wasserversorgungsanlagen, Schwimmbäder, Wasserversorgungsstationen usw.
– Wird bei der Trinkwasseraufbereitung für Haushalte verwendet und wird direkt aus Fluss-, See- und Kanalwasser zur Erzeugung von Brauchwasser verwendet.
– PAC- Wasseraufbereitungschemikalien in Aquakulturteichen (insbesondere Fischzuchtteiche und Garnelenteiche)
6. Die gebräuchlichste Art, PAC-Chemikalien zu mischen
Das Mischen von PAC-Chemikalien ist ebenfalls sehr einfach. Beachten Sie einfach die folgenden Formeln:
Bereiten Sie PAC in einer 5–10 %igen Lösung vor und geben Sie es dann in die zu behandelnde Wasserquelle.
– PAC-Dosierung, wenn eine Weichwasserreinigung erforderlich ist: 1-10 g/m 3 PAC (abhängig von der Trübung des Rohwassers)
– PAC-Dosierung, wenn eine Abwasserbehandlung für Papierfabriken, Textilfärbebetriebe, Fischverarbeitungsbetriebe, Lebensmittelbetriebe, Rinderschlachthöfe, häusliche Abwässer usw. erforderlich ist: 20–200 g/m3, abhängig von der Art des vorhandenen Abwassers. in Behandlung
7. Lagerung und Verwendung:
– An einem trockenen und kühlen Ort lagern
So lagern Sie Chemikalien: Nach Gebrauch gut abdecken – an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren.
Was ist Koagulation?
Die Koagulation umfasst die Zugabe koagulierender Chemikalien wie FeCl 3 , FeSO 4 , Alaun, Polyaluminiumchlorid usw., um die Größe der suspendierten und kolloidalen Partikel im Futter vor der Filtration zu erhöhen. Es wurde festgestellt, dass die reversible Ablagerung durch die Koagulationsvorbehandlung reduziert wurde, die Rate der irreversiblen Ablagerungen blieb jedoch unverändert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass aus kleinen Partikeln große Partikel entstehen und somit die reversible Ausfällung durch die Koagulation reduziert wird. Kleinere Partikel, die nicht koaguliert sind, verbleiben jedoch weiterhin im Futter und verursachen irreversible Verschmutzungen. Zu den Faktoren, die die Membranverschmutzung beeinflussen, gehören die Dosierung des Koagulationsmittels, der pH-Wert, die Art der gelösten organischen Substanz und der Ca2 + -Gehalt des Speisewassers. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass nach der Koagulationsvorbehandlung der größte Teil der Membranverschmutzung auf kleinere hydrophile NOM-Partikel zurückzuführen war. Dieser Befund steht im Einklang mit der Tatsache, dass die meisten Koagulanzien auf Metallbasis bevorzugt hydrophobe statt hydrophile Materialien entfernen. Die Koagulation reduzierte die Membranverschmutzung, indem sie die Verstopfung der Poren minimierte und die Effizienz der Membranrückspülung erhöhte.
Die Koagulation kann durch den Inline-Koagulationsprozess (IC) erfolgen, bei dem das Koagulans in den Zufuhrstrom dosiert wird. Durch schnelles Mischen im Zulaufstrom können sich Flocken bilden (aber nicht absetzen) und schließlich in die Filtereinheit (z. B. UF) gelangen. Daher erfordert die Inline-Koagulation keinen Sedimentations- oder Vorfiltrationsschritt vor der UF. Trotz der größeren Fouling-Belastung in Bezug auf suspendierte Feststoffe kann IC die Membranleistung aufgrund einer Änderung des Fouling-Mechanismus zur Bildung von Kuchen statt einer Verstopfung der Poren verbessern. Sobald der Kuchen fest geworden ist, kann er durch Rückspülen leicht entfernt werden. Bei der linearen Koagulation wird der Einfluss der Natur und Struktur des Membranpolymers auf die Ablagerung verringert. Auch die Häufigkeit der Reinigung wird verringert und die Aggressivität der Reinigung kann verringert werden. Dadurch wird der Infiltrationsfluss erhöht und die Auswirkung saisonaler Veränderungen der Wasserqualität auf die Filtration kann besser kontrolliert werden.
Im Anschluss an den Koagulationsprozess kann der Sedimentationsprozess eingesetzt werden. Bei dieser kombinierten Vorbehandlungsmethode wird ein Koagulans verwendet und die gebildeten Gerinnsel werden durch Sedimentation abgesetzt. Anschließend wird der Überstand der Membranfiltrationseinheit zugeführt. In einer Studie in East St. Louis wurde kein Membranfouling beobachtet, wenn UF nach 400-stündiger Koagulation-Sedimentation (CS) verwendet wurde. Der Koagulations- oder CS-Vorbehandlungsprozess war sehr effektiv bei der Verlängerung der Lebensdauer der UF-Membran, da dieser Prozess primäre Verschmutzungen wie hochmolekulare Huminstoffe entfernte.
Ein alternativer Prozess ist die Koagulations-Adsorption, die sich auf die Absorption von Sedimentmaterial mithilfe eines Adsorptionsmittels wie pulverisierter Aktivkohle (PAC) zwischen den Koagulations- und UF-Schritten bezieht. In einer Studie wurde Abwasser mit einem anfänglichen CSB von 165 mg/L und einer Trübung von 90 NTU mit 120 mg FeCl3/L bei pH 5,5 behandelt . Der CSB und die Trübung des aufbereiteten Wassers wurden auf 23 mg/L bzw. 12 NTU reduziert. Bei Verwendung eines zusätzlichen Behandlungsschritts durch Adsorption mit PAC konnte der CSB weiter auf 7 mg/L gesenkt werden. Der Einsatz von Adsorption (PAC) und Koagulation (Alaun und Polyaluminiumchlorid) als Vorbehandlungsschritte vor der Membranfiltration wurde ebenfalls untersucht, um organische Stoffe zu entfernen. Bei der Entfernung organischer Substanzen und Trihalomethan-Vorläufer konnte eine deutliche Verbesserung erzielt werden.
Die Flockung ist eine weitere Vorbehandlungsmethode, die Partikel und Kolloide entfernen und so den Permeatfluss verbessern kann. Es wird verwendet, um drei Ziele zu erreichen: das Eindringen kolloidaler Partikel in die Membranporen zu verhindern, den kritischen Fluss zu erhöhen und die Eigenschaften von Sedimenten zu verändern. Der Einsatz der Flockung vor der Membranfiltration reduziert die Membranverschmutzung durch die Ansammlung kleinerer Partikel und deren Zurückhaltung auf der Membranoberfläche. Größere Flocken auf der Membranoberfläche werden aufgrund der Tangentialkraft (Querströmung) der Einlasslösung von der Kammer weggespült und verhindern so ein Verstopfen der Membran. Flockung kann in Kombination mit Koagulation eingesetzt werden. Die Flockung fördert die Bildung größerer Flocken als die durch die Koagulation entstehenden Partikelkörner. Darüber hinaus bewirken Flockungsmittel eine Ausflockung kleinerer Partikel, die durch Koagulationsmittel keine Partikelcluster bilden. Für die kontrollierte und automatische Koagulation greifen wir auf das Polyelektrolytpaket zurück , das eine sehr hohe Fähigkeit zur Gerinnungsreduzierung und zum Gerinnungsmittelverbrauch aufweist.